Taekwondo, die Kampfkunst...

Frei übersetzt bedeutet Taekwondo "Kunst des Fuß- und Handkampfes". Die wörtliche Übersetzung aus dem Koreanischen heißt:

Tae:        stoßen, springen oder mit dem Fuß treten;
Kwon:    Faust bzw. mit der Hand oder Faust schlagen;
Do:         der Weg, die Lehre, die Methode

Taekwondo ist eine Kunst der unbewaffneten Selbstverteidigung, die sich über fast 20 Jahrhunderte hinweg in Korea selbstständig entwickelt hat.  Darunter versteht man das geschickte Ausweichen, Abfangen eines 
Angriffs mit Händen und Füßen sowie den Konter, der zur schnellen Ausschaltung des Gegners führt. 
Eine solche Vielfalt der Techniken, wie sie Taekwondo aufweist, wird von keiner anderen artverwandten Disziplin erreicht.

Taekwondo, geistige Bedeutung...

Taekwondo ist der physische Ausdruck des menschlichen Überlebenswillens und darüber hinaus eine Tätigkeit, mit deren Hilfe die geistigen Ziele eines Menschen erfüllt werden können.
Grundsätzlich entspringen alle Bewegungen im Taekwondo dem menschlichen Selbsterhaltungstrieb und -verteidigungswillen.
Solange ein Mensch sich guter Gesundheit erfreut, verfügt er über eine umfassende Tatkraft. Enger als mit dem Intellekt ist dieser Impuls mit dem Gefühl verbunden, und zudem korrespondiert er auch mit der Ethik eines 
Menschen. Taekwondo aktiviert Energien in jedem Organ, entwickelt Muskeln und stimuliert das Gehirn, wodurch die Willenskraft im weitesten Sinne gestärkt wird. Taekwondo vereint körperliche und geistige  Aktivitäten. Führungskraft und ein starker Leistungswille (Kampfgeist) schaffen Zuversicht für jede Aufgabe, so dass man sie mit Gelassenheit und  Sicherheit löst und daraus seine innere Ruhe erlangt.

Taekwondo, die Formen (poomse)...

Die Formen sind technisch festgelegte Bewegungen, die Angriffs- und Verteidigungstechniken enthalten und einen Kampf gegen einenoder mehrere Gegner simulieren. Grundlegende Eigenschaften sind: Präzision, Gleichgewicht, Koordination der Bewegungen, Kraft und das Timing.

Taekwondo, Sport und olympische Disziplin...

Die Kämpfe im olympischen Taekwondo (WTF = World Taekwondo Federation) werden auf einer Kampffläche von 10 x 10 m ausgetragen.
Kampfausrüstung: Körperschutz, Helm, Schienbeinschutz, Unterarmschutz, Tiefschutz, Zahnschutz und gepolsterte Handschuhe.
Die Wettkampfzeit beträgt 3 Runden zu 2 Minuten mit jeweils einer Minute Pause. Wertung: Mit einer Beintechnik  zum Körper des Gegners
gibt einen Punkt, zum Gesicht 3 Punkte. Erlaubt sind auch die Fausttreffer zum Körper des Gegners,  welche je einen Punkt bringen.
Beim Wettkampf handelt es sich um Vollkontakt und man kann auch durch k. o. vor der regulären Kampfzeit gewinnen.

Taekwondo in Italien...

Der einzige Fachverband der das olympische Taekwondo auf dem gesamten italienischen Staatsgebiet offiziell  vertreten darf, ist die FITA-CONI (Federazione Italiana Taekwondo). Präsident ist Angelo Cito und der Generalsekretär ist Massimiliano Campo Der Verbandssitz ist in Rom.

Taekwondo, autorisierte Trainer und Meister...

Offizielle, ins nationale Register eingetragene Trainer und Meister sind diejenigen, welche die nationalen Kurse der FITA besucht und die Prüfungen zur Qualifikation bestanden haben.
Es gibt drei Grade:
1. Trainer (Allenatore), 2. Instructor (Isturttore),              3. Meister (Maestro).
Nur wer im Besitz dieser Qualifikation ist, darf auf italienischem Staatsgebiet das olympische Taekwondo unterrichten.
 
Taekwondo, Heeressportgruppen...

Carabinieri, Polizei und Militär haben eine eigene Mannschaft im Taekwondo. Wer Spitzenplätze bei nationalen und internationalen Turnieren belegt, hat die Möglichkeit den Heeressportgruppen beizutreten.

Taekwondo In der Welt...

Taekwondo wird auf allen Kontinenten praktiziert (204 angegliederte Nationen, darunter 50 in Europa und 70 Millionen Ausübende). War Taekwondo 1988 bei den olympischen Spielen in Seoul und 1992 in Barcellona  noch Vorführsport , so wurde es  im Jahre 2000 bei der Olympiade in Sidney als offizielle olympischer Sportdisziplin  aufgenommen.












Taekwondo, l' arte marziale...


Taekwondo significa "l' arte del combattimento dei calci e pugni". La traduzione letterale dal coreano:

Tae:        calciare, colpire col piede
Kwon:    pugno
Do:          la via, arte, metodo

Metodo di combattimento di antica origine coreana. Praticato sin dal 1° sec. a.C. come arte marziale, il Taekwondo si è affermato come disciplina sportiva di combattimento nella seconda metà del sec. XX, distinguendosi dagli altri sport marziali per la particolare efficacia, dinamismo e spettacolarità delle sue tecniche di gamba.

Taekwondo, I principi...

La filosofia del Taekwondo ha come fondamento l'etica, la morale, le norme spirituali attraverso le quali gli uomini possano convivere armoniosamente insieme.

Taekwondo, lo spirito...

Lo spirito di questa arte marziale si basa su principi di: - Gentilezza - Senso dell'onore - Pazienza - Autocontrollo - Fermezza incrollabile

Taekwondo, le forme (poomse)

Le poomse  sono movimenti e tecniche di attacco e difesa che simulano un combattimento contro uno o più avversari immaginari. Doti fondamentali sono la  precisione, l'equilibrio, la coordinazione nei movimenti, la potenza e il tempismo.

Taekwondo, sport olimpico...

I combattimenti di Taekwondo (WTF = World Taekwondo Federation) si svolgono su un campo quadrato di 10×10 mt, tra due atleti muniti di:
 corazza, caschetto, paratibie, parabraccia, conchiglia, paradenti e guantini. Il combattimento è articolato in 3 rounds di 2 minuti ciascuno
con 1 minuto di pausa fra di loro.
L'atleta per fare punti deve colpire l'avversario su tutta la superficie del tronco con tecniche di piede e di pugno (1 punto), oppure sul viso
con solo tecniche di piede (3 punti). Il contatto è pieno e non c'è limite ai colpi. Al termine dei tre round l'atleta con il maggior numero di punti vince l'incontro. Si può vincere anche per k. o.  prima del tempo regolare.

Taekwondo, In Italia...

L' unica federazione che puó presentare il Taekwondo ufficiale, cioé quello olimpico, é la FITA-CONI (Federazione Italiana Taekwondo). 
 Il Presidente è Angelo Cito ed il Segretario Generale é Massimiliano Campo. La sede è a Roma.

Taekwondo, i Tecnici Federali (insegnanti autorizzati)...

Sono Tecnici Federali coloro che hanno sostenuto la qualifica  ai corsi ed esami della FITA. Le qualifiche sono di 3 livelli: allenatore, istruttore e maestro. Solo chi ha la qualifica di Tecnico Federale è abilitato a tenere corsi e di insegnare il Taekwondo olimpico.

Taekwondo, i gruppi sportivi...

Carabinieri, Polizia ed Esercito hanno gruppi sportivi per il Taekwondo.

Taekwondo, nel mondo...

Diffuso in tutti i continenti (204 le nazioni affiliate alla World T. Federation, 50 in Europa, 70 milioni i praticanti), il Taekwondo è stato ammesso
inizialmente come sport dimostrativo ai Giochi Olimpici di Seoul '88 e Barcellona '92, per poi essere inserito come sport olimpico ufficiale dalle
Olimpiadi di Sidney 2000.